Persönlichkeitstyp 3

Erfolgsorientiert, anpassungsfähig und ehrgeizig. Typ 3 will als kompetent und erfolgreich wahrgenommen werden. Sie streben nach Anerkennung durch Leistung. Selbstdarstellung und Effizienz sind wichtig. Tief innen fürchten sie, ohne Erfolg wertlos zu sein.

 Der Superstar 

Sexueller Typ 3

Der sexuelle Typ 3 möchte Eindruck machen und zieht oft auf natürliche Weise Aufmerksamkeit auf sich. 

Er ist charismatisch, energiegeladen und weiß, wie er auf andere wirkt. Seine Motivation ist nicht nur Leistung, sondern auch das Bedürfnis, begehrenswert und besonders zu sein. Er liebt es, bewundert zu werden – vor allem von einzelnen, wichtigen Bezugspersonen.

Seine Ausstrahlung ist oft magnetisch, doch dahinter steckt ein tiefes Bedürfnis nach echter Verbindung. Er zeigt Stärke, Erfolg und Selbstbewusstsein, auch wenn er sich innerlich manchmal leer fühlt.

Oft fällt es ihm schwer, zu zeigen, wenn es ihm schlecht geht.

Er möchte glänzen – auch, um nicht als gewöhnlich oder bedeutungslos dazustehen. 

 Der Politiker 

Sozialer Typ 3

Der soziale Typ 3 passt sich stark an sein Umfeld an und versucht, den Erwartungen anderer zu entsprechen.

Er weiß genau, wie er wirken muss, um gemocht und bewundert zu werden. Oft übernimmt er Führungsrollen oder engagiert sich in Gruppen, um gesehen und geschätzt zu werden. Er ist sehr leistungsorientiert, aber sein Antrieb ist oft der Wunsch nach Anerkennung. Sein Selbstbild ist eng mit seinem Ruf und seinem Status verknüpft.

Er ist charmant, überzeugend und meist gut vernetzt. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass er sich zu sehr anpasst und dabei seine eigene Wahrheit verliert. Kritik kann ihn tief treffen, obwohl er nach außen souverän wirkt. Er möchte gebraucht und geschätzt werden, ohne sich angreifbar zu zeigen.

Sein größtes Geschenk ist seine Fähigkeit, andere mitzureißen und zu inspirieren. 

 Der Pragmatiker 

Selbsterhaltender Typ 3

Der selbsterhaltende Typ 3 ist sehr fleißig und zielstrebig, aber weniger auf Show aus als andere Dreier.

Er möchte vor allem im Stillen erfolgreich sein und sich selbst beweisen, dass er etwas leisten kann. Außenstehende sehen ihn oft als zuverlässig, diszipliniert und verantwortungsbewusst. Er packt an, erledigt Dinge effizient und bleibt dabei eher bescheiden.

Sein Selbstwert hängt stark davon ab, wie viel er schafft und wie produktiv er ist. Er kann schwer abschalten, weil er das Gefühl hat, immer etwas leisten zu müssen. Nähe zeigt er oft durch Handlungen statt durch Worte.

Seine Angst, wertlos zu sein, versteckt er hinter Tatkraft und Selbstkontrolle. Wenn er zu stark im Funktionieren aufgeht, verliert er manchmal den Kontakt zu seinen eigenen Gefühlen.

Dabei sehnt er sich insgeheim danach, auch ohne Leistung geliebt zu werden. Er muss lernen, dass sein Wert nicht an seine Produktivität gebunden ist.